Aus dem Callwey-Verlag flatterte mir kürzlich “Modern und zeitlos wohnen” auf den Tisch. Es ist ein Coffee-Table-Buch. Der Tisch sollte stabil sein, denn der großformatige Bildband ist nichts für kleine Hände und kleine Tische.
Es ist ein Bildband von gewohnter Callwey-Qualität. Für Leute, die schon alles haben und sich noch ein wenig Anregung für ihre zeitlos gestalteten Architektenhäuser holen wollen. Es ist ein Leben, laut der Bilder, wie im Möbelhausprospekt. Keine Unordnung, strahlend blitzblanke Küchen, die nur zum Repräsentieren da sind; nicht einma. ein Obstkorb oder eine Flasche Wein/Wasser/Bier darf die Optik stören.
Das ist der ganz eigene Stil des Buches.
Menschen kommen in dem Buch auch nicht vor – es geht ja um das Wohnen an sich und um das Zeigen der hellen, lichtdurchfluteten Designhöhlen.
Ebenso wenig kommen Kinderzimmer, geschweige denn Kinder, in dem Buch vor. Das Kinderzimmer, so meint man, ist nicht zeitlos und modern. Das kann man nicht abbilden.
Sehe ich anders. Der Callwey-Verlag hat dafür andere Bücher in Petto. So ist “Unser Nest” uneingeschränkt für das Leben und Wohnen mit Kindern zu empfehlen. “Modern und zeitlos wohnen” kann man auch mit ihnen, jedoch nicht mit diesem Bildband. Schade.