Kaum wurden unsere Zwillinge mobil, brachten wir Treppengitter an. Am wichtigsten war es für uns im ersten Stock an der Treppe nach unten. Schließlich ist unser Flur im Obergeschoss nicht gerade breit und wenn man zwei wieselflinke Zwillinge hat, die sich schnellstmöglich Richtung Treppe bewegen wollen, geht es nicht ohne.
Und nachts ließ es uns auch beruhigter schlafen, denn ab und wan war mal einer der Kleinen auf Wanderschaf und wollte nachsehen, ob wir denn auch schlafen und nicht noch untern im Wohnzimmer sitzen.
Doch seit dem vergangenen Wochenende ist es endlich wieder luftig bei uns im Treppenhaus, denn wir haben das letzte Gitter entfernt. Wie beit jetzt der Flur im ersten Stock wirkt. Kaum zu glauben.
Und jetzt wollen wir uns mal an die eigene Nase fassen und nicht mehr alle waagerechten Flächen mit Büchern, Zeitungsseiten o.ä. vollladen. Vor längerer Zeit hatte ich mal ein Fernsehinterview mit einem Architekten gesehen, der eigentlich gegen solche Flächen in Neubauten ist. Er hat auch Wohnhäuser ohne Fensterbänke konzipiert, damit die nicht zur Ablage- und Staubfangfläche werden. Sicherlich ungewöhnlich auf den ersten Blick, aber es kann helfen, oder?
Pingback: Ich träume von… | wohnen-mit-kind
Pingback: So machst du die Wohnung kindersicher | wohnen-mit-kind